Rechenschafts-
berichte
Hier finden Sie die aktuellen Rechenschaftsberichte
aus unserem Verein.
Rechenschaftsberichte
Rechenschaftsbericht 2023
Schwerpunkte der Arbeit
In der 1. Vorstandssitzung wurde über die Arbeit und Schwerpunkte der Vereinsarbeit beraten
Folgendes wurde angesprochen:
- Wiederaufnahme der Kammerkonzerte
- Ausgestaltung der Kooperation mit dem Theater
- Jahresabschlusskonzert, jedoch nicht mehr zu Silvester, sondern Okt./Nov.
- Theaterstammtisch (mit Künstlern)
- Theaterfahrten, es muss sich jedoch jemand von den Mitgliedern für die Organisation bereiterklären. Die Vorstände schaffen dies beruflich/zeitlich nicht.
- Podiumsdiskussionen zu (kultur-) politischen Themen
- Ehrung des Publikumslieblings - Neugestaltung der Nadel (in Arbeit)
- ebenso sollen die Tanzdirektoren anlässlich ihrer Verabschiedung geehrt werden
- Projekt am Welttheatertag
- Teilnahme an Proben des Theaters
- weiterhin verbilligte Theaterkarten für Mitglieder
- Werbung für den TMV durch Artikel in der Sächsischen Zeitung sowie anderen Medien
- Mitgliederausweis für neue Mitglieder, gleich als Visitenkarte nutzbar
- Fortsetzung der Zusammenarbeit mit MuThea
- Werbung anderer Vereine als Mitglieder mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung, z.B. ViaThea
- Kostenübernahme der Fahrten von Schulen zu Veranstaltungen; Hierbei ist zu prüfen, ob die Fahrten auch öffentlich gefördert werden.
- Heranführung von Kindern und Jugendlichen an das Theater; vorbildhaft war die Tätigkeit von Herrn Ronny Scholz, der dafür sorgte, dass Stücke in Schulen aufgeführt wurden.
- Erschließen weiterer finanzieller Mittel, einen Businessplan aufstellen
- Verleihung von Preisen bei Jugendwettbewerben
- Gibt es alternative Veranstaltungsräume für Konzerte, z.B. im Hotel Insel der Sinne, Aula Augustum-Annen-Gymnasium (200 Personen) , Aula Gurie- Gymnasium (180 Personen)?
- Welche Agenturen können uns Künstler vermitteln? Kann hierbei das Theater helfen? Können ehemalige Görlitzer Musikschüler, die jetzt studieren, gewonnen werden? Kann hierbei die Musikschule diese Kontakte vermitteln?
- Beteiligung an anderen Projekten, z.B. ViaThea, Messiaen-Tage
- Können Fördermittel beantragt werden oder können wir uns nur über Spenden finanzieren?
Diese Überlegungen sind nicht abschließend.
Die Arbeiten im Berichtszeitraum:
Während der kurzen Zeit Sep.- Dez. 2023 hatten wir nur ein Vorstandstreffen. Da wir im Vorstand mit unseren eventuellen Neuerungen, Ergänzungen und dem Inhalt der Satzung erst interne Absprachen und Beschlüsse fassen mussten, hatten wir nur wenig für unsere Mitglieder zu berichten. Im Jahr 2024 haben wir dann viele der satzungskonformen Ideen vorbereitet, auf den Weg gebracht und umsetzen können.
Zu meiner, unserer Arbeit:
Ich habe versucht, viele Dinge persönlich zu regeln, politisch einzugreifen und auch politisch Stellung zu beziehen (Sponsor-Namenssuche GHT). Ebenso haben ich und weitere Vorstandsmitglieder Ideen eingebracht, die wir im Laufe des Jahres 2024 umgesetzt haben und in den nächsten Jahren umsetzen werden.
Beispiele für unsere Aktivitäten und Ausblicke, die nicht gleich wahrgenommen werden können, da sie zum Teil noch in der Planung stecken oder Vertragsunterschriften usw. fehlen.
Wir haben weiterhin Kontakt zu MUTHEA. An der letzten Versammlung konnte aus zeitlichen Gründen leider keiner der Vorstände teilnehmen. Dies teilte ich dem Verantwortlichen telefonisch mit.
Wir hatten im Jahr 2023 eine und im Jahr 2024 fünf Vorstandssitzungen.
Es wurden 3 Mitgliederbriefe versandt und in der Homepage hinterlegt.
Es wurde die Homepage grundlegend den neuen Bedürfnissen der Leser angepasst bzw. grundlegend erneuert.
Wir erhielten erneut die Freistellung des Finanzamtes für die Gemeinnützigkeit.
Wir halten weiterhin den Antrag für Spenden aus Bußgeldern aufrecht. Bedauerlicherweise sind bis jetzt keine Spenden eingegangen.
Spenden einwerben:
Wir konnten mit Hilfe der gesammelten Spenden des vorherigen Vorstandes dem Theater 250 Stühle für das Sommertheater finanzieren. Das ist die Hälfte der benötigten Stühle.
Die Kosten dafür beliefen sich auf 5000,- EUR und wir konnten bis jetzt 470,- EUR dafür als Ausgleich einsammeln, also zurzeit ca. 10 %.
Es wurde von mir die Verabschiedung der Tanzchefs Dan Pelleg und Marko E. Weigert organisiert und ich habe dafür 450,- EUR Spendengelder beschafft. Die beiden Tänzer bekamen einen Gutschein für ein Wellnesswochenende im Hotel Insel der Sinne.
Zudem hat der Vorstand beschlossen, dass die Tänzer mit einem Zuschuss von 1000,- EUR (für ein Catering) ihre „Abschlussfeier“ als Dank für ihre Leistung erhalten. Sie freuten sich sehr darüber und genossen den Abend.
Der Vorstand beschloss, aus wichtigen Gründen das Jahresabschlusskonzert als Kammerkonzert im Oktober oder November vorzuverlegen und organisierte das Konzert mit der Sängerin Simone Kermes.
Ich organisierte für den Welttheatertag 2025 einen Pianisten (Vertragsunterzeichnung am 17.12.24).
Weiterhin organisierte ich einen Pianisten für den Welttheatertag 2026 und dafür gibt es schon einen festen Vertrag.
Ebenso sprach ich mit Herrn Stapel, dem Leiter der Görlitzer Musikschule und wir vereinbarten eine eventuelle Beschaffung einer sehr guten Violine als Dauerleihgabe für begabte Schüler*innen.
Auch habe ich in dem Gespräch erfahren, dass Herr Stapel eine Harfe für eine begabte Schülerin benötigt. Damit diese auch anderen Schülern zugutekommen kann, verhandeln wir gerade über die Beschaffung und einen eventuellen Mietkauf dieser vonseiten der Musikschule.
Herr Dr. Morgenroth versprach uns weiterhin, allen Mitgliedern einen 10- Prozent- Rabatt auf alle Veranstaltungen des Theaters zu gewähren und wenn möglich, Generalproben… besuchen zu dürfen.
Dies gilt nicht für eigene, vom Verein organisierte Konzerte und Veranstaltungen, da der Verein diese aus Spendengeldern subventioniert.
Wir konnten für die Matinee des Curie-Gymnasiums eine Spende von 700,- EUR bereitstellen.
Wir werden auch, wenn das Projekt vom Kirchenmusikdirektor Herrn Gonzalez, Sänger*innen zu fördern, stattfindet, 4 Sänger*innen mit einem Stipendium von je 1000,- EUR unterstützen.
Görlitz, 09.12.2024
Matthias Beier
Rechenschaftsbericht 2022-2023
Vom 10.102022 bis zur Neuwahl des Vorstandes
Die Jahreshauptversammlung am 10.10.2022 wurde von den Mitgliedern als informativ und gut vorbereitet empfunden.
Alle notwendigen Berichte lagen schriftlich vor. Der Rechenschaftsbericht ist auch auf unserer Homepage nachzulesen.
Der Finanzbericht wurde von der Schatzmeisterin Marion Dittrich vorgetragen und erläutert.
Der Finanzbericht wurde von Herrn Ralf Bergert sorgfältig geprüft. Die Buchführung war ohne Beanstandungen und Herr Bergert dankte Frau Marion Dittrich ausdrücklich für die sorgfältige Arbeit. Da Herr Bergert erkrankt war, las Frau Christina Bergert den Bericht vor und überreichte ihn für die Unterlagen an Frau Dittrich.
Mit besonderer Freude begrüßte Frau Winkler neue Mitglieder: Frau Gabriele Kretschmar, Herr Markus Kurzweil und Frau Agnieszka Bormann. Alle drei möchten gern im TMV aktiv mitarbeiten.
In der letzten Jahreshauptversammlung stellten wir fest, dass vor allem das Musiktheater sich in unruhigem Fahrwasser befindet und die Spielzeit 22/23 weitere Herausforderungen bereithalten könnte. Der TMV muss schnell und vehement pro Musiktheater Stellung beziehen. Die älteren Theaterfreunde fürchten um die Stellung des Musiktheaters, da bekanntlich diese Produktionen oft sehr aufwendig und teuer sind. Aber nur ein gut besuchtes Theater überzeugt die Politik. Wir erleben es seit Jahren, dass es immer wieder ein harter Kampf ist, das einzige Musiktheater zwischen Breslau und Dresden zu erhalten.
Da bisher noch kein neuer Vorsitzender bereit war, die Aufgaben von Frau Winkler zu übernehmen, bleibt der bisherige Vorstand im Amt und plante Aufgaben für die neue Spielzeit.
Eine Katastrophe erreicht das Theater
Am 8.11.2022 kommt es zu einem verheerenden Wasserschaden, da die Sprinkler-Anlage ohne Fremdeinwirkung ausgelöst wurde und das Haus Görlitz komplett gesperrt werden musste. Die Mitarbeiter des Hauses und das Leitungsteam standen vor großen Herausforderungen. Es konnte recht schnell bestätigt werden, dass die Versicherung an der Schadenregulierung beteiligt ist.
Wir Theaterfreunde danken den Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Arbeit hinter der Bühne. Intendant Dr. Morgenroth und sein Team leisteten eine umfangreiche organisatorische Arbeit und das von Kammersänger Stephan Bley wie immer sorgfältig geplante Weihnachtskonzert, fand im Ausweichquartier Kaufhaus planmäßig statt. Erfolgreich wurden weitere Ausweich-Spielstätten gesucht und der Spielbetrieb unter großen Einsatz aller Mitarbeiter aufrechterhalten.
Diese ungewisse Situation wurde durch weitere Probleme finanzieller Art verschärft. Eine drohende Insolvenz wurde durch den Betriebsrat und den Intendanten angekündigt.
Glücklicherweise nahm das treue Theaterpublikum die Ausweichquartiere gut an und das Weihnachtskonzert und das immersive Theater MALFI im ehemaligen Güterbahnhof waren sehr gut besucht,
Arbeit des TMV-Vorstandes
Die Arbeit des Vorstandes erwies sich als sehr schwierig, da uns kein Beratungsraum zur Verfügung stand. Wegen der Energiekrise und wegen Personalmangels war es schwierig in einem Restaurant einen geheizten Raum zu finden oder es wurde an bestimmte Verzehrbeträge gebunden. Die Vorstandsmitglieder informierten sich durch E-Mail miteinander und tauschten Meinungen aus.
Vortandsberatungen mit persönlicher Präsenz fanden statt:
6.02.2023, 17 Uhr Vorstandsberatung im Nikolai Café
1.06.2023, 17:30 Uhr erweiterte Vorstandsberatung im Foyer Café des Theaters
Wir sind sehr glücklich darüber trotz dieser schwierigen Zeiten einige große Projekte erfolgreich bewältigt zu haben.
23.10.2022, 16.00 Uhr Kulturforum Görlitzer Synagoge
Das besondere Konzert mit dem Kontrabass-Ensemble BASSIONA AMOROSA
Im Kulturforum Görlitzer Synagoge feierte das Internationale Kontrabass-Ensemble BASSIONA AMOROSA sein 25-jähriges Jubiläum mit einem sehr besonderen Konzert im restlos ausverkauften Haus.
BASSIONA AMOROSA, ein Ensemble von 8 Kontrabassisten, allesamt ehemalige Studenten vom gebürtigen Görlitzer Klaus Trumpf, welches 1996 von ihm an der Hochschule für Musik in München gegründet wurde. Das Ensemble wurde von einer aus Armenien stammenden Pianistin begleitet. Mit dem Programm wurde hörbar demonstriert, dass der Kontrabass nicht nur das Fundament jedes Orchesters bildet, sondern auf ihm auch ganz hervorragende solistische Leistungen möglich sind und eine Virtuosität und ein Ausdrucksreichtum erreicht werden, der eine Erweiterung unserer bisherigen Erfahrungen darstellt.
Nach dem eröffnenden, ganz erstaunlich vorgetragenen „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow folgte ein „Arioso“ von Johann Sebastian Bach. Das beständige Streben nach Schönheit und Ausdruck wurde dabei zum berührenden Erlebnis.
Mit zahlreichen Arrangements, verschiedensten Stilen bis hin zu einer „Carmen-Fantasie“ mit dem außergewöhnlichen Solisten Roman Patkoló wurden alle virtuosen Seiten des Kontrabasses entfaltet. Das Konzert endete mit der hinreißend musizierten „Ungarischen Rhapsodie“ von Franz Liszt. Als Zugabe überraschte Jan Jirmasek, von seinen Freunden mit ihren Kontrabässen begleitet, als überzeugender Sänger mit Frank Sinatras „My Way“.
Das war wohl die passendste Reaktion des Ensembles BASSIONA AMOROSA nach 25 Jahren preisgekrönten gemeinsamen Musizierens in aller Welt, aber auch der schönste Dank an den Gründer, Mentor und Professor Klaus Trumpf, der ein Schüler der Görlitzer Musikschule war. Frau Renate Winkler, die über viele Jahre mit dem Theater- und Musikverein engen Kontakt pflegte, hatte das Konzert mit Sachverstand und Liebe zu emotionalen Momenten hervorragend vorbereitet.
Das Konzert des internationalen Ensembles wurde auch von Vertretern der Musikhochschule aus Breslau besucht, zwei Kontrabass-Professoren beglückwünschten die Musiker zu ihrem großen Erfolg. Der grandiose Beifall drückte Anerkennung für die großartigen musikalischen Leistungen aus und nicht zuletzt Zustimmung zu den menschlichen Gesten, die in vielfältiger Weise spürbar wurden,
Über den Erfolg des Konzertes zitieren wir aus einem Aufsatz von Prof. Lothar Friedrich.
Er war ehemaliger Musikschüler in der Görlitzer Musikschule, arbeitete fast 30 Jahre an der Staatskapelle Berlin als Violinist und Vorsitzender des Orchestervorstandes.
31.12.2022, 15:00 Uhr Klassik zum Jahresausklang mit der Pianistin Aleksandra Mikulska
Nach dem „Wasser-Drama“ haben wir Vorstandsmitglieder uns die Frage gestellt, wie können wir unsere Hinwendung zum Theater deutlich zeigen. Schließlich entschloss ich mich, doch noch einmal das nunmehr 25.Konzert „KLASSIK ZUM JAHRESAUSKLANG“ zu organisieren.
Der Erlös des Konzerts soll dem Theater für einen bleibenden Zweck zugutekommen. Kurzfristig gewann ich die Pianistin für dieses Konzert, weil sie unsere Bitte, für das Theater ein Zeichen zu setzen, gut verstehen konnte. So konnten wir Ende November zum 25. Konzert in das Kulturforum Görlitzer Synagoge einladen.
Von der Pracht des Barocks bis in die Sehnsucht der Romantik, so nannte sie ihr Programm. Als ehrlich und persönlich wird das Spiel von Aleksandra Mikulska treffend charakterisiert. In ihren Konzerten möchte die charismatische Pianistin fremde Welten aufschließen und in kompletter Hingabe die Menschen berühren.
Im ausverkauften Kulturforum Görlitzer Synagoge, einem geschichtsträchtigen Haus, in voller Schönheit saniert, ist ihr dies besonders gut gelingen. Glückliche Menschen verließen festlich gestimmt das Haus und wünschten sich, dass der TMV diese Konzerte fortführt.
Zu ihrem Programm in Görlitz sagt die Pianistin „Es soll eine ausgewogene Mischung zwischen der Fröhlichkeit von Mozart und Scarlatti und dere Melancholie von Chopin und Schumann widerspiegeln“.
Aleksandra Mikulska spielte an diesem Abend Werke von Domenico Scarlatti, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Franz Liszt.
Der Erlös von 3000 Euro wurde als Festgeld angelegt.
Sonntag, 12. März 2023, 15:30 Uhr in das Foyer-Café
LIEDER ZUM WELTTHEATERTAG
Jenifer Lary, Sopran
Olga Dribas am Flügel
Es ist eine lange gute Tradition, die Mitglieder des TMV zu einer Veranstaltung zum Welttheatertag einzuladen. Als uns Dr. Morgenroth mitteilte, dass das Foyer Café wieder genutzt werden kann, gelang es uns kurzfristig die Sopranistin Jenifer Lary für einen Liederabend zu gewinnen. Sie war in der Spielzeit 2017/2018 Ensemblemitglied unseres Theaters und sang viele schöne Sopranrollen in Opern und Operetten hier. In ihrer letzten Rolle in Görlitz überzeugte sie besonders in der Titelrolle als Koloratursopran in der virtuosen Oper Dinorah von Giacomo Meyerbeer. Besonders dankbar sind wir Frau Olga Dribas, dass sie den TMV stets unterstützte als Solistin am Flügel oder als Begleiterin für Solisten. Unabhängig davon, wie viel Arbeit sie zu bewältigen hatte, fand sie immer einen Weg, die Theaterfreunde zu erfreuen.
Absage einer Spendenanfrage
Von der Leiterin der Ballettschule Frau Christine Schramm, die für eine Spielzeit die Ballettschule leitete, wurde an uns die Bitte herangetragen, uns mit 3 000 Euro an einer Filmproduktion zu beteiligen. Sie sah keine andere Möglichkeit für einen öffentlichen Auftritt für die Laientänzerinnen. Sie schlug eine Kamerafrau/ Regisseurin/ Cutterin vor, die bezahlt werden musste. In Anbetracht der finanziellen Lage des Theaters eine Zuwendung ab. Im TVV-Vorstand waren wir der Meinung, dass Geld von TMV nur in den Theaterkreislauf einfließen sollte und lehnten mehrheitlich die Geldzuweisung ab.
Veränderungen der Kontoverbindungen
Nach dem verheerenden Wasserschaden im Theater hatte sich der Vorstand des TMV vorgenommen, die Einnahmen aus dem Silvesterkonzert überwiegend für eine Neuanschaffung des Theaters zur Verfügung zu stellen, eventuell für den neuen Bühnenvorhang wie wir es in Jahr 2013 schon einmal getan haben.
In diesem Zusammenhang eröffneten wir am 14.02 2023 eine Festgeld-Anlage bei der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien mit geringer Verzinsung und zahlten 5 000 Euro ein. Das Geschäftskonto bei der Sparkasse wird zum 28.04.2023 geschlossen.
Bei der Veranstaltung zum Welttheatertag schlugen wir vor, Spenden für einen zweiten „neuen Roten“ zu sammeln, so wie wir es ab 2013 schon einmal getan haben. Der Welttheatertag war ein würdiger Anlass unsere Spendensumme aufzustocken.
Die Kontoverbindung des TMV lautet:
Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE49 8559 1000 4563 0314 04
BIC: GENODEFIGR1
Renate Winkler
Görlitz, 6.09.2023